Welche Technik bringt Ihnen den entscheidenden Nutzen?
Terra-Energy bietet Ihnen modular aufgebaute Lösungen, um speziell aus Ihrer Biogasanlage das Beste herauszuholen.Um welche Verfahren und Technologien geht es?
- Enzymeinsatz, um spezielle Bakterienstämme zu mobilisieren.
- Einsatz von Nanopartikel, um die Ansiedlungsoberfläche von Mikroorganismen zu vervielfachen.
- Aufschlussverfahren, um Zellulose und Hemizellulose der Ligninstruktur herauszulösen und die Substratausbeute zu erhöhen.
- Gärreste entfrachten und zerlegen mit dem Ziel, wertvollen Dünger zurückzugewinnen und das Wasser „vorfluterfähig“ einzuleiten.
- Nachverstromung der Abgasgaswärme mit einem neu entwickelten Energiemodul mit schnelllaufender Turbine.
Nun geht es darum, herauszufinden, was für Ihre Biogasanlage in Verbindung mit dem hofnahen Nährstoffmanagement Sinn macht. Uns ist es wichtig, die beste Lösung für Ihren Hof und Ihre Biogasanlage zu ermitteln und gemeinsam mit Ihnen zu realisieren. Deshalb verstehen wir uns als Ihr Coach unter Zuhilfenahme passender Technik. Im Mittelpunkt stehen Sie und Ihre Biogasanlage. Möglicherweise sind auch noch andere Hilfsmittel, wie z.B. der „Hofmanger“ für die Erstellung der hofbezogenen Nährstoffbilanz, notwendig. Verfahren stehen teilweise in Wechselwirkungen, dämpfen die Wirkung gegenseitig oder es entstehen Synergien, sodass 1+1 nicht 2, sondern 3 ergibt. Das gilt es herauszufinden.
Abgas-Nachverstromung durch ein neu entwickeltes Energiemodul mit schnelllaufender Turbine
Die Firma EEO Tech hat diese Nachverstromung aus der Rauchabgaswärme entwickelt und befindet sich derzeit in der Endstufe der Entwicklung. Das Geheimnis des hohen Wirkungsgrades ist die hohe Drehzahl der Turbine. Mit 45t U/min lassen sich noch ca. 14 % mehr Strom erzeugen. Dieses Energieerzeugungsmodul ist patentgeschützt und wurde öffentlich gefördert.Wie geht das?
1. Abgasverstromung (Fertigstellung: Ende 2020)Die Abgase des BHKW treiben mittels eines thermischen Energiemanagementsystems "EMS" über einen Dampferzeuger eine Turbine an, die auf gleicher Welle einen neu entwickelten Hochgeschwindigkeitsgenerator für die Stromerzeugung antreibt. Dieser wurde von IPRON gefördert. Lieferung wird ab Ende 2020 möglich sein.
2. Dazu: High Speed Drive-Modul für effiziente Stromeinspeisung System Power: 180 bis 2160 KVA Netzspannung 360 bis 690 V r m s +/- 10 %
Der Gülle-Trockner
Gülle-Trockner: GT mit Energierückgewinnung "GTE"Die Technologie wurde von EEO Tech in langjähriger Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung zu einer thermodynamischen Spitzenleistung entwickel und ist gekennzeichnet durch einen vergleichbar geringen Energieverbrauch. Wartungsarme exakt gesteuerte Verfahrensabläufe bewirken eine wartungsarme Trennung in Wasser (85 %) und Nährstoffe. Dadurch wird das Mengenproblem des Gärrestanfalls um ein Vielfaches entschärft. Der GTE zerlegt Gülle und Gärreste thermisch in verwertbare Rohstoffe.
Die Endprodukte sind:
- Biokohle zum Humusaufbau (zeitnahes Ziel, Fertigstellung: Ende 2020)
- Ammoniakverbrennung oder -Nitratgewinnung (Lieferzeit ca. 6 Monate)
- Flüssiger Mineraldünger ASL
- in den Vorfluter einleitfähiges Wasser (85%)
- gereinigtes Abgas
Energieeffizienzsteigerung durch Hochleistungsultraschall
Bereits seit rund 20 Jahren werden innovative Systeme mit Hochleistungsultraschall für Klär- und Biogasanlagen eingesetzt, um den biologischen Abbau durch Zellaufschluss und die Energieeffizienz zu steigern. Die Ultrawaves GmbH, eine Ausgründung der Technischen Universität Hamburg-Harburg TUHH, entwickelte diese Technik und ist weltweit Kompetenzträger und Marktführer. Zusammen mit Industriepartnern wurde die Hochleistungsultraschall-Technologie innerhalb eines breit angelegten ZIM-Forschungsprojektes aufbereitet, um diese speziell für den Betrieb mit landwirtschaftlichen Substraten einzusetzen. Nach weiteren Entwicklungsschritten wird nun seit 2017 eine plug & play Lösung erfolgreich in Biogasanlagen eingesetzt.Wie wirkt sich Hochleistungsultraschall auf die Biomasse aus?
Durch die Beschallung einer Biomasse-Suspension mit Hochleistungsultraschall werden organisches Material und Enzyme in Lösung gebracht. Dem Prozess steht mehr Organik zur Verfügung. Durch die Intensivierung entsteht ein größerer Biogasertrag bei gleicher Menge Einsatzstoffe oder es sind weniger Einsatzstoffe bei gleichem Output erforderlich. Zusätzlich werden die Partikelgrößen verkleinert, was die Viskosität reduziert. Der Gärrest wird flüssiger.Was bewirkt den Aufschluss?
Kavitation wird durch Sonotroden mittels Hochleistungsultraschall erzeugt. Ultraschall ist Schall mit Frequenzen jenseits des Hörschalls, also von 20 kHz bis in den Megaherzbereich. In wässrigen Lösungen bewirken Ultraschallwellen eine periodische Kompression (Druck) und Dehnung (Zug, Unterdruck) des beschallten Mediums. Während der Phase des Unterdrucks entstehen kleine gas- und wasserdampfgefüllte Blasen, die in der nachfolgenden Druckphase implodieren. Dabei treten lokal Drücke von bis zu 500 bar und Temperaturen von bis zu 5.000 Grad Celsius auf. So werden intensivste Scherkräfte im Medium ausgelöst und die Biomasse in feinste Zellstrukturen aufgebrochen. Diese durch Ultraschall erzeugten Kräfte sind in der Lage, jede noch so robuste Oberfläche zu zerstören. Das Substrat wird also durch harte Kavitation aufgespalten. Nur harte Kavitation erzeugt die enormen Scherkräfte, um im Mikrobereich die Ligninstruktur aufzuspalten und Zellulose sowie Hemizellulose freizusetzen.Interessiert? Klicken Sie hier und schreiben Sie uns.
Ihre Nachricht